Archiv der Kategorie: Allgemein

Projekt „Entwickle dein eigenes Videospiel“ von Tobias Kern

Im Rahmen der diesjährigen Projekttage entstand die Idee, Kindern spielerisch in die Welt der Informatik und der IT einzuführen. Um dieses Wissen zu transportierten, bot ich ein Medium an, das vielen Kindern gefällt: Das Videospiel

„Mein Ziel war es, den Kindern zu zeigen, dass hinter Videospielen keine Magie steckt. So ein Spiel kann man verstehen und selber machen. Und so die eigene kreative Energie mit einfließen lassen und eigene Ideen verwirklichen.

Die Vorstellung des Projekts für die Projekttage kam sehr gut bei den Kindern an und es gab mehr Anmeldungen als Plätze, die zur Verfügung standen.

Es freute mich sehr, dass wir auch zu Projektbeginn auch einen Schüler aus der Ukraine begrüßen konnten, der dabei mitmachen wollte. Die Sprachbarriere wurde mit Hilfe der Kinder überwunden, die dankenswerter Weise übersetzen konnten. Die Begeisterung für Videospiele verbindet Kinder auf der ganzen Welt. So war der Schüler schnell ein Teil unseres Entwicklerteams.
 

Ein weiterer Punkt, der mir wichtig war, war auch Mädchen für dieses Projekt gewinnen zu können. In den klassischen MINT Berufen sind Mädchen leider immer noch unterrepräsentiert. Mit einem solchen Projekt verbinde ich die Hoffnung, bei den Mädchen Interesse für MINT wecken zu können.


Die Kinder entwickelten als Team die Geschichte, um die es im Spiel gehen sollte. So wurde „Bella“ erfunden. Eine Hündin, die auf dem Mond gestrandet ist und nun ihren Weg zurück auf die Erde finden muss. Dazu kann Bella in Zauberportale springen, die sich glücklicherweise in den Mondkratern befinden. Diese führt sie in Welten voller Zuckerwatte, Eis, Dschungel und auch unter Wasser.

So konnte jedes Kind seine Ideen in das Spiel einfließen lassen und wir haben so ein Spiel voller Phantasie entwickeln können.

Die Kinder erstellten hierzu zunächst die Grafiken auf Papier, die anschließend digitalisiert und in die Open Source Game Engine „Godot“ übernommen und zum Leben erweckt wurde.

Die Kinder lernten zudem an praktischen Beispielen klassischer Video Spiele, wie Super Mario und somit Videospiele aufgebaut sind und welche Spielmechaniken dahinter stecken. Sie entdeckten, welchen hohen Stellenwert die Musik in Spielen auf die Atmosphäre des Spiels hat und auf welche Punkte es beim Level Aufbau ankommt. Auch Themen wie die programmierte Logik in Spielen aussieht, wurde kurz angesprochen aber aus Zeitgründen nicht weiter vertieft. An dieser Stelle könnte man im Unterricht weiter daran anknüpfen.

Die eigenen Levels wurden auf Papier gezeichnet und geklebt. Was spielerisch anmutet, spiegelt doch auch die Entwicklung des ersten Mario Spiels wieder, dessen Level auch zuerst auf Papier entstanden.
Auch die Level Ideen der Kinder wurden wieder in der eigentlichen Game Engine umgesetzt und die Kinder konnten die selbst erstellen Figuren direkt auf der großen elektrischen Tafel spielen.

So konnten die Kinder in den drei Projekttagen immer wieder Fortschritte ihres eigenen Spiels sehen und auf den Schul – iPads auch direkt spielen.

Den Erfolgreichen Abschluss bildete das gut besuchte Schulfest und eine Präsentation des Spiels durch die Kinder selbst. Und natürlich durfte das Spiel auch ausgiebig gespielt werden.


„Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal sehr herzlichen bei den Schülern bedanken. Sie haben alle toll mitgemacht und wunderbar phantasievolle Ideen in unser Spiel einfließen lassen. Mein Dank geht auch an die Böhämmer Grundschule für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Realisierung dieses Projekt.

Hier kann das Spiel heruntergeladen werden (externer LINK)

http://wp.kern-games.com/bella-lost-in-space/


Radfahren an der Böhämmer-Grundschule

                                 

Liebe Eltern der zukünftigen Viertklässler,

Fahrradfahren ermöglicht unseren Kindern, sich selbständig und umweltfreundlich fortzubewegen.

Viele Schüler unserer dritten Klassen, die am diesjährigen ADAC-Turnier teilgenommen haben, konnten bereits ihre Geschicklichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis stellen. Allerdings gab es auch Kinder, die noch gar nicht oder nur sehr schlecht Rad fahren können.

Bitte nutzen Sie, wenn irgendwie möglich, die Ferienzeit, um gemeinsam mit Ihren Kindern in frischer Luft Rad zu fahren. So können Sie auch durch Ihr Vorbild einfache Verkehrsregeln vermitteln und Ihre Kinder an das Radfahren im Straßenverkehr gewöhnen.

Die Jugendverkehrsschule wird von der Polizei und der Schule im vierten Schuljahr durchgeführt. Den Schülern werden Verkehrsregeln vermittelt, die Technik des Radfahrens müssen die Kinder jedoch bereits beherrschen.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder immer einen Helm tragen und das Fahrrad verkehrssicher ist.

Herzlichen Dank an alle, die sich bereit erklärt haben, unsere Schulfahrräder und Schulroller zu reparieren, und unsere Verkehrserziehung dadurch tatkräftig unterstützen!                                                     

Im kommenden Schuljahr sind wir wieder dankbar für alle helfenden Hände bei der Instandhaltung unserer Fahrzeuge. Das benötigte Reparatur-Material wird natürlich bereitgestellt.   

Mit freundlichen Grüßen

M. Richter

Natur erleben- Kita Sankt Martin und 1a

Ein großes Dankeschön gilt der Kita Sankt Martin für zwei tolle Aktionen, die die Pinguinklasse (1a) mit ihnen erleben durfte.

Ende Mai haben wir gemeinsam einen Ausflug zur Kaiserbacher-Mühle gemacht und es uns dort auf einem tollen Gelände mit Stockbrot und Kräuteröl gutgehen lassen. Auch einige Tiere konnten von den Kindern gefüttert und gestreichelt werden.

Als wir auf diesem Ausflug waren, schlug die Kita vor, wir könnten gemeinsam den Weg von der Raupe zum Schmetterling beobachten. Anfang Juli bekamen wir also tierischen Zuwachs im Klassenzimmer und 7 kleine Raupen zogen bei uns ein. Sie verpuppten sich und wir konnten sogar live beobachten, wie eine schlüpfte. Es war ein tolles Erlebnis für die Kinder! Gestern ließen wir sie dann auf unserem Gemüseacker, gemeinsam mit der Kita, frei. Wir gaben ihnen Starthilfe, indem sie von der Hand der Kinder aus losfliegen konnten. Einige waren noch etwas zurückhaltend und wir setzten sie vorerst auf einem Baum ab, damit sie sich an die große weite Welt noch gewöhnen können.

Projekttage der Böhämmer-Grundschule endet in einem gut besuchten Schulfest (11. Juni 2022)

Allerlei Süßes aus der Erdbeere, Böhämmer-Yoga, Bienen und Honig, selbstgestaltete Pappmache-Figuren, die Entwicklung des eigenen Video-Spieles „Bella lost in Space“, den Natur-Detektiven auf der Spur oder einfach nur spielen hier, spielen dort, spielen überall.

 Viel Auswahl boten die Kinder der Böhämmer-Grundschule am 11. Juni 2022 ihren Gästen im Rahmen eines Schulfestes. Neunzehn verschiedene Aktivitäten, Themen und Projekte wurden im Vorfeld bearbeitet,

eruiert, erkundet und die erfolgreichen Arbeiten am Schulfest dargestellt. Da konnte man staunen, betrachten, sich informieren und natürlich die Leistungen der Kinder loben. Auch Bürgermeister Hermann Bohrer, sowie Landrat Dietmar Seefeldt konnte Rektor Christian Eberle an diesem sonnigen Samstag als Gäste begrüßen und wies auf die bemerkenswerten Leistungen seiner Schüler mit Stolz hin. Ebenso Wilfried Berger, den Komponisten des Böhämmer-Liedes, dass zu Beginn des Festes gesungen wurde.

 Nach ein paar einführenden Worten durch Rektor Eberle im Atrium der Schule ging es auch schon los. Ukulelespielende Schüler ließen die Gäste lauschen und staunen, was für Töne die Kinder einem so kleinen gelben Instrument entlocken konnten. Gleich um die Ecke war Torwandschießen angesagt. Nicht nur für die Jugend. Andrang gab es bei den Sandmalereien. Farbiger Sand wurde hier kunstvoll zu Bildern gerieselt. Im wahrsten Sinn des Wortes. In der Lego-AG waren Grillen aus Legosteinen mit dazugehörenden Sound zu bestaunen, sowie eine leuchtende Legoschnecke.

Natürlich konnte man sich bei so vielen Aktivitäten zwischendurch mit Würstchen oder Steaks, sowie Kaffee und Kuchen stärken, um sofort wieder auf die Pirsch nach den Darbietungen der Kinder zu gehen.

Vera Allmann-Stübinger

Die Klasse 4d besuchte den interaktiven Mitmach-Workshop „KörperWunderWerkstatt“

Am 3. Mai 2022 besuchte die Klasse 4d den interaktiven Mitmach-Workshop „KörperWunderWerkstatt“ des MFM-Programms (My Fertility Matters). Dabei handelt es sich um ein werteorientiertes Präventionsprogramm zur Sexualerziehung.

Mit einer Fülle an Materialien und mit einem Bodenbild aus Stoffen wurden den Jungs durch Herrn Kopp und den Mädchen durch Frau Kopp die Themen Pubertät, Körper von Mann und Frau und die Entstehung neuen Lebens nahegebracht.

Die 4 Stunden vergingen wie im Flug und wurden von den Kindern durchweg positiv aufgenommen.

Finanziert wurde dieses Projekt zu 50% vom Lions Club Schifferstadt, durch einen Zuschuss der Bischöflichen Stiftung des Bistums Speyer und durch eine großzügige Spende von Frau Winter. An dieser Stelle möchte ich mich dafür, auch im Namen der Kinder, ganz, ganz herzlich bedanken.

Christiane Hust

150 helfende Hände für unsere Region – VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG unterstützt am „Raiffeisen-Tag“ nachhaltiges Projekt an der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern


Ihr 150-jähriges Bestehen feiert die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG in diesem Jahr. In all dieser Zeit ist sie dem genossenschaftlichen Grundgedanken ihres Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen „was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ treu geblieben.

Am Samstag, 21. Mai 2022 haben über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 150 Händen leistungsstark acht Projekte von Gemeinden in der Region unterstützt. Sie haben in ihrer Freizeit tatkräftig einen nachhaltigen und gemeinnützigen Beitrag für die Region geleistet.

So haben Lehrkräfte, der Hausmeister und die Schulsozialarbeiterin gemeinsam mit 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG ein tolles Projekt an der Böhämmer – Grundschule umgesetzt und am Ende des Tages auch einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung eines schülerfreundlichen Schulhofes geleistet. Der verwaiste Barfußpfad wurde wieder flott gemacht, von Unkraut befreit, altes verrottetes Material herausgehoben und mit neuem aufgefüllt.

„Unser Dank richtet sich an alle, die uns heute tatkräftig unterstützt haben, die Mitarbeiter der Böhämmer-Grundschule und auch an die Helferinnen und Helfer der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau. Ohne ihre Hilfe hätten wir die Erneuerung unseres Barfußpfades nicht so schnell realisieren können. Die Schülerinnen und Schüler und auch das Kollegium sind voller Bewunderung über das tolle Ergebnis“, resümiert Herr Eberle, Schulleiter der Böhämmer-Grundschule, am Ende des Tages. Die Bank fördert das Projekt nicht nur tatkräftig mit helfenden Händen, sondern auch finanziell mit einer Spende von 500 Euro. 

MatheStark 4 – Angebot der UNI Landau

Sehr geehrte Eltern der 4. Klasse,

bereits seit etlichen Jahren gibt es an der Universität in Landau die Prima-Lernwerkstatt, in der Kinder im Rahmen von Ferienkursen und Kinderuniveranstaltungen mathematische Lernumgebungen bearbeiten können. Nun bringen wir die Lernumgebungen im Projekt MatheStark4 an die Schulen, an denen Ihr Kind im Rahmen eines Nachmittagsangebots teilnehmen kann.

Insgesamt umfasst das Angebot acht spannende Lernumgebungen à 90 min. Immer zwei Kinder werden hierbei von einer/m geschulten Studierenden betreut. An einzelnen Terminen wird die Förderung per Video aufgezeichnet werden, um sie für Forschungszwecke (anonymisiert) auszuwerten und weiter zu entwickeln.

Wir bitten Sie darum, die unten angehängte Erklärung auszufüllen und über Ihre Tochter / Ihren Sohn bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer abzugeben.

Vielen Dank für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Unterstützung. Wir versichern Ihnen, dass die erhobenen Daten anonym ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben werden.

Selbstverständlich ist die Teilnahme an dem Angebot freiwillig. Nimmt Ihr Kind nicht daran teil, so entstehen ihm zu keinem Zeitpunkt Nachteile.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Stephanie Schuler / Dr. Ulrike Dreher

Unser Briefaustausch mit La Réunion 2021/22 (Klasse 1b)

C:\Users\miche\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.MSO\2D70DB81.tmp


Im Herbst haben wir das erste Mal Post von unseren Brieffreunden aus La Réunion bekommen.

Eine tolle Karte war auch dabei.

Ganz schön viele Berge auf dieser interessanten Insel.

Um den Kindern zu zeigen, wie es dort aussieht, wo wir wohnen, haben wir fleißig Plakate gestaltet:

Vielen Dank an das Touristenbüro Bad Bergzabern, welches uns die Prospekte und Flyer zur Verfügung gestellt hat! 😊

Tigerklasse 1b

Deutsch-Französischer Tag

Der Elysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde, bildet bis heute die Grundlage für die deutsch-französische Freundschaft und damit auch für den dauerhaften Frieden in Europa.

Wir, Kinder der 2b, sind uns dieser  großen Bedeutung bewusst und feierten diesen Tag.

Wir nahmen an der Malaktion der deutsch-französischen Gesellschaft Landau (DFG) teil.  Unsere Bilder zum Thema deutsch-französische Freundschaft wurden am 22. Januar 2022 in Landau in verschiedenen Geschäften ausgestellt. Die Bilder sind auf der Homepage der Deutsch-Französischen Gesellschaft Landau zu sehen!

Am Donnerstag den 20. Januar feierten wir einen deutsch-französischen Tag.

Nur das Feiern der Freundschaft zwischen beiden Ländern war an diesem Tag wichtig:

  • wir erfuhren viel über den Vertrag und dessen äußerst wichtigen Auswirkungen bis heute,
  • wir genossen ein französisches Frühstück mit “croissants” und “pains au chocolat” aus Wissembourg, dazu “menthe à l’eau” und “grenadine”,
  • wir bastelten deutsche und französische Flaggen,
  • und in Gruppen gestalteten wir große Plakate zu diesem Thema.