Liebe Elternschaft, liebe Kinder der Böhämmer-Grundschule,
wir möchten uns ganz herzlich für die großzügigen Spenden zu unserem Spielzeugbasar bedanken, bei dem mehr als 900€ gesammelt werden konnten!
Mit diesem Erlös gelingt es uns, den Schulacker ein weiteres Jahr komplett zu finanzieren und so diesen besonderen Lernort weiterhin für die Schulgemeinschaft zu erhalten. Über die Verwendung des restlichen Erlöses von etwa 200€ wird noch gemeinsam mit Kollegium und Schülerrat abgestimmt. Insgesamt war der Basar für alle eine schöne und wertvolle Erfahrung, auch im Sinne der Nachhaltigkeit und wir können uns gut vorstellen, ihn zu einer kleinen Tradition werden zu lassen.
nach drei Jahren Corona-bedingter Pause wird am Samstag, den 29. April der 33. Bad Bergzaberner Kurstadtlauf stattfinden. Über zehn Jahre lang haben wir als Böhämmer Grundschule an diesem besonderen Lauferlebnis teilgenommen und ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler dabei sein werden.
Für die jungen „Sportler“ soll allein der gemeinsame Spaß an einer Sportveranstaltung im Vordergrund stehen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer als Erste oder Erster ins Ziel einläuft. Vor einem großen Publikum erhalten beim Zieleinlauf vor dem Schloss alle den verdienten Beifall und natürlich zur Anerkennung und Erinnerung der sportlichen Leistung eine Medaille.
Damit Ihre Kinder an dem Lauf teilnehmen können, müssen Sie bitte den Meldezettel bis zum 30. März ausfüllen und bei der Klassenleitung abgeben. Die Organisatoren des Kurstadtlaufes werden diese dann am 31. März abholen. Die Schüler holen sich ihre Startnummer am 29. April bei der Startnummernausgabe in der Schlosshalle ab. Die Schüler der Grundschule müssen bei Überreichung der Startnummern statt 3,00 € nur eine Gebühr von 1,50 € entrichten. Der Restbetrag wird dem Förderverein in der Woche nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt.
Bitte denken Sie daran, dass die Schüler am Veranstaltungstag rechtzeitig ihre Startnummern abholen müssen. Die Startnummernausgabe ist bereits ab 13.00 Uhr geöffnet. Der Ausgabeschalter schließt 30 Minuten vor dem Start des Schülerlaufes. Es wäre hilfreich, wenn Ihre Kinder vier Sicherheitsnadeln zum Befestigen der Startnummern mitnehmen würden.
Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler für den Kurstadtlauf begeistern können und freue mich auf eine tolle Veranstaltung.
Seit 2021 pflegt die Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern Kontakte zur Grundschule in Bindila. Die Französischlehrerin Geraldine Wetzel nahm die Anregung des Fröhlichen Kunterbunts gerne auf und begann mit der 3b heute 4b einen regen Austausch mit der Schule in Bindila. In Togo ist die Amtssprache Französisch. Deshalb lernen alle Kinder in Togo die französische Sprache, ganz gleich welche Stammessprache sie zu Hause sprechen. Die Kinder tauschen sich mit einfachen Sätzen aus, berichten von ihrer Schule und erzählen von ihrem Alltag. So erfahren Kinder der Böhämmer-Grundschule auch viel von den togoischen Kindern, wie sie leben und was sie außerhalb der Schule noch tun.
Leider müssen die Eltern in Bindila noch Schulgeld bezahlen, weil nur der Schulleiter vom Staat einen Gehalt bekommt. Jedoch manche Eltern sind so arm, dass sie 3 Euro Schulgeld im Jahr und das nötige Schulmaterial und die einfache Schuluniform nicht aufbringen können. Die übrigen Lehrer sind mit 15 € monatlich sehr schlecht bezahlt. Der monatliche Mindestlohn in Togo von 52 € wird weit unterschritten. Der Schule selbst fehlt es an vielen notwendigen Dingen wie z.B. Kreide oder Schulbücher usw.
Da wollten die Grundschüler helfen. Sie backten Kuchen und verkauften ihn in der Schulpause. Dem Fröhlichen Kunterbunt gaben sie kleine Geschenke mit für einen Besuch der Schule im Oktober 2022. Familie Klein übergaben diese Geschenke in Bindila den Schülern und Lehrern, was dankbar angenommen wurde und viel Freunde auslöste. Mit Vorträgen von Liedern bedankte man sich die Schulklassen. Die Aktivitäten der Klasse 4b inspirierte die Klasse 3b des Klassenlehrers Herr Hollinger. Auch sie will in Zukunft die Schule in Togo unterstützen und eine Briefpartnerschaft aufnehmen. Spontan verkauften sie in zwei Pausen ebenfalls Kuchen.
alte Schule Bindila
Bei einem Vortrag des FKB in der Klasse erfuhren die sehr interessierten Kinder, wie die alte Schule vorher ausgesehen hat. Eine neue Schule und ein Brunnen mit Hilfe des FKB wurde 2018 gebaut.
Drei Kilometer laufen die Kinder zur Schule. Am Schulende tragen sie in einem 20 Liter-Kanister gutes und sauberes Trinkwasser nach Hause und vermeiden somit viele Krankheiten, die durch verunreinigtes Flusswasser entstehen würden.
die neue Grundschule in Bindila
Am Ende des Vortrags stellten die Kinder viele Fragen und überreichten mit ihrem Lehrer Herr Hollinger einen Scheck über 200 Euro. Irene und Hans Erich Klein nahmen den Scheck gerne entgegen und bedankten sich für den großartigen Einsatz und versprachen wieder zu kommen, um dann über den Besuch in Togo zu berichten. Das FKB wird den Schulleiter fragen, wofür er die Spende sinnvoll einsetzen will.
Klasse 3b der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern, vorne links Herr Hollinger, rechts Konrektorin Evelin Mandery
Frau Geraldine Wetzel und Herr Hollinger werden sich weiter für die Partnerschaft der Klasse 3b und 4b engagieren und die Schüler als auch die Lehrer informieren. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Grundschülerinnen und -schüler der Böhämmer-Grundschule ihre Partnerschaft mit der Schule in Bindila nutzen, um für eine bessere Welt einzutreten. Ihre Bemühungen sind ein weiteres hervorragendes Beispiel für die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Bad Bergzabern.
Am 16. und 17.2.2023 in der Zeit von 10-13 Uhr besuchte das Klingende Klassenzimmer die Böhämmer-Grundschule in Bad Bergzabern. Die Kinder der Klassen 3a, 3c, 4a und 4c hatten im Pavillon der Grundschule die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Orchestermusiker der rheinland-pfälzischen Staatsphilharmonie verschiedene Programmpunkte zu erleben und sinnliche Erfahrungen zu sammeln.
Das Klingende Klassenzimmer wurde von Musikvermittlerin Heike Schuhmacher konzipiert und zielt darauf ab, Kindern Musik auf eine spielerische und zugängliche Weise näherzubringen. Dabei steht die persönliche Begegnung zwischen den Kindern und den Orchesterprofis im Vordergrund.
Die Angebote des Klingenden Klassenzimmers sind kostenfrei und bieten den Kindern die Möglichkeit, die Welt der Musik auf eine neue Art und Weise zu erleben. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des Kontrabasses, bei der die Kinder nicht nur die Größe des Instruments bestaunen konnten, sondern auch den Klang und die Schwingungen spüren konnten.
Das Klingende Klassenzimmer ist eine tolle Möglichkeit für Kinder, Musik auf eine spielerische Weise kennenzulernen und dabei auch die Persönlichkeiten hinter den Instrumenten kennenzulernen. Wir danken Musikvermittlerin Heike Schuhmacher und dem Kontrabassisten Herrn Haaß für den besonderen Besuch in der Böhämmer-Grundschule und hoffen, dass das Klingende Klassenzimmer auch in Zukunft viele Kinder für Musik begeistern wird.
Ein besonderes Highlight war der Beitrag des SWR zur Initiative. Die Landesschau berichtete über das Klingende Klassenzimmer in einer der Grundschulen und zeigte die Begeisterung der Kinder für die Musik.
… Leni Walter, eine Schülerin der Klasse 1b der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern. Unter der Vielzahl an hervorragenden Einsendungen hatte das Bild von Leni die besten Kritiken von der Polizei-Jury erhalten. Als Belohnung durfte die gesamte Klasse von Leni am Montagvormittag einen Besuch bei der Polizei-Dienststelle in Bad Bergzabern machen und mehr über die Arbeit und Ausrüstung der Polizei erfahren. Leni selbst erhielt außerdem ein besonderes Geschenk. Das Gewinnerbild kann nun in einer großen Leinwand im Eingangsbereich der Polizeiinspektion bewundert werden. Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerin Leni und die gesamte Schule freut sich mit ihr über diesen Erfolg.
Wir suchen für das Schuljahr 2022/2023 einen engagierten Mitarbeiter / eine engagierte Mitarbeiterin (mindestens 18 Jahre), der/die im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres bei uns arbeitet. Die Beschäftigung erfolgt sowohl während des Vormittags als auch im Bereich der Ganztagsschule am Nachmittag.
Mögliche Aufgabenbereiche am Nachmittag sind:
Betreuung der Kinder während des Mittagessens
Planung und Durchführung von Spiel- und Bewegungsangeboten
Zusätzliche Betreuung einzelner Kinder während der Lern- und Arbeitszeit
Engagierte Mitarbeit bei der Gestaltung verschiedener Projektarbeiten
Im Rahmen des unterrichtlichen Einsatzes am Vormittag sind die individuelle Förderung einzelner Kinder oder die Planung und Durchführung von Spiel- und Bewegungsangeboten während der Pausen wichtige Aufgabenfelder.
Falls Sie
gerne mit Kindern arbeiten,
Einblicke in das Berufsfeld „Schule und Unterricht“ erhalten und
eigene Fähigkeiten erproben sowie neue Erfahrungen sammeln möchten,
schicken Sie Ihre Bewerbung mit Passbild, Lebenslauf und Zeugnissen bitte direkt an die Schulleitung. Das monatliche Taschengeld beträgt zurzeit ca. 300.– Euro. Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Übungsleiterlizenz zu erwerben.
Schulleitung der Böhämmer-Grundschule 76887 Bad Bergzabern
Sternsinger sind vom 6. bis 8. Januar 2023 für Straßenkinder in Brasilien unterwegs. Um König zu werden gibt es keine Altersgrenzen. Es können auch Erwachsene als König bzw. als Begleiter mitlaufen, die wir dringend brauchen. Die Könige bringen den Menschen Gottes Segen und bitten um eine Spende für das Straßenkinderprojekt Comviva von Beate Kästle-Silva in Brasilien.
Wir besuchen die Haushalte, die sich anmelden und haben Aktionen auf Plätzen in der Stadt. Beim Neujahrsempfang der Stadt am 6. Januar und am 8. Januar beim Sonntagsgottesdienst. sind wir mit dabei.
Es gibt eine Video-Serie „Sternsingen: So geht’s!“ Woher kommt das Sternsingen? Wer darf mitmachen? Wie bringen die Sternsinger den Segen – und was passiert mit dem gesammelten Geld? Auf diese Fragen beantwortet die Video-Reihe „Sternsingen: So geht’s!“ Die Clips könne Sie auf der Webseite anschauen und als einzelne Video-Dateien herunterladen.
Mittwoch, den 4. Jan. treffen sich die Sternsinger um 16:00 Uhr im Edith Stein Haus (ESH) zur Kleider- und Kronenanprobe, zum Einüben der Lieder, zur Einteilung der Gruppen und zur Besprechung über den Verlauf der Aktion.
Für das Mittagessen im ESH ist am Samstag und Sonntag bestens gesorgt.Sondereinsatz: 6. Jan. 2023 beim Neujahrsempfang der Stadt und 9. Jan. i. d. GS (große Pause, im Foyer der GS).
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen! An jedem Tag endet die Aktion am späten Nachmittag.
Macht bitte zahlreich mit und ladet dazu auch eure Freunde bzw. Freundinnen ein.
Wer ein Sternsingerkönig sein möchte, wählt den u.s. LINK aus, bitte Anmeldeformular ausdrucken und den unteren Abschnitt ausfüllen. Die von den Eltern unterschriebe Anmeldung, bei der Klassenlehrerin/Klassenlehrer, dem Sekretariat oder in der Neubergstraße 20, bei Klein, ab. (Kontakt: 06343-2266 oder 0151-53651807, Mail: info@fkb-bza.de).
Im September 2022 lud die Böhämmer – Grundschule die Kinder der künftigen ersten Klassen an drei Tagen zu einem Einschulungsspiel ein. Damit die betreuenden Eltern bzw. Sorgeberechtigten die Wartezeit angenehm verbringen konnten, wurde Kaffe und Kuchen gegen eine Spende angeboten. Ebenso wurden Stelltafeln zu den Partnerschulen in Bindila/Togo aufgestellt, um über das Austauschprojekt zu informieren. An den drei Tagen konnten so 119,19€ für die Partnerschulen eingenommen werden. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern unserer Schüler für die Kuchenspenden als auch bei den Helfern. Ebenso gebührt unser Dank auch Irene Klein und Susanne Böttinger, die die kurzfristige Organisation mit übernahmen.
Im Oktober 2022 reisten dann Irene und Hans Erich Klein zu unserer Partnerschule Bindila nach Togo. Dabei wurden auch Spenden der Böhämmer – Grundschule übergeben.
Für unsere rheinland-pfälzischen Schulgemeinschaften stehen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Bereits zum dritten Mal sind Schulen dem gemeinsamen Aufruf der Landesschüler*innenvertretung und des Bildungsministeriums gefolgt und haben sich um die Plakette „Nachhaltige Schule“ beworben. Und ich freue mich sehr, dass wir heute 28 von ihnen auszeichnen dürfen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Freitagnachmittag anlässlich der digitalen Auszeichnung.
Die Ministerin betonte: „Das ist, nach 2021 und 2020 wieder ein hervorragendes Ergebnis. Die Ausschreibung ist 2019 als Ergebnis des Runden Tischs „Schule. Nachhaltig. Gestalten.“ entstanden. Dass die Landesschüler*innenvertretung diese Ausschreibung bereits zum dritten Mal und auch mit neu gewähltem Vorstand begleitet, zeigt ganz deutlich, dass unsere jungen Menschen einen langen Atem haben und für ihre Ideen und Projekte einstehen. Ihr wollt mehr Klimaschutz, ihr wollt mehr Nachhaltigkeit und dafür setzt ihr euch konsequent ein. Dafür und für die hervorragende Zusammenarbeit danke ich dem gesamten Team sehr herzlich.“
„Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg – mitten in Europa. Trotz dieser zahlreichen Krisen, in denen wir uns befinden, haben es auch in diesem Jahr wieder 28 Schulen, 28 Schüler*innenvertretungen, geschafft, sich und ihre Mitschüler*innen und Lehrkräfte für den Klima- und Umweltschutz zu begeistern, aktiv zu werden. Das ist etwas, was uns wirklich hoffen lassen kann und auf das wir auf jeden Fall unfassbar stolz sind und sein können! Nach drei Jahren Umweltplakette können wir spätestens jetzt resümieren: Die Plakette ist ein totaler Erfolg!“, sagte Colin Haubrich, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung.
Im März 2019 hatte das damalige Team der Landesschüler*innenvertretung mit der Ministerin über die Folgen der Fridays-for-Future-Bewegung gesprochen. Schnell waren sich beide Seiten einig, dass man ein gemeinsames Projekt auf die Beine stellen wollte. Dazu Dominik Schmidt, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung: „Daraus wurden dann zwei Runde Tische unter dem Motto ‘Schule.Nachhaltig.Gestalten.ʹ. Mit im Boot war die gesamte Schulfamilie, der Landeselternbeirat, die Hauptpersonalräte, das Bildungs- und das Umweltministerium, das Pädagogischen Landesinstitut, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände, der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie Parents & Fridays for Future. Herausgekommen ist dabei unter anderem die Ausschreibung der Nachhaltigkeitsplakette für Schulen, die erstmals im Schuljahr 2019/2020 verliehen wurde. Für uns als neues Team in der Landesschüler*innenvertretung war ganz klar, dass wir dieses tolle Projekt auch in unserer Amtszeit weiterführen werden.“
„Mit unserer Ausschreibung wollen wir einen Anreiz dafür schaffen, dass sich alle Schulen – egal ob klein oder groß, egal ob Grund-, Förder- oder weiterführende Schule – auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit machen. Dabei steht sie in keiner Konkurrenz zu der sehr umfangreichen BNE-Zertifizierung (Bildung für Nachhaltige Entwicklung), die es in Rheinland-Pfalz bereits gibt. Wir zeigen vielmehr, dass an rheinland-pfälzischen Schulen in Sachen Nachhaltigkeit richtig viel passiert – im Kleinen wie im Großen“, so Dominik Schmidt, Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung.
„Das Schuljahr 2021/2022 war wieder ein schwieriges: Die Flut im Ahrtal, die Corona-Pandemie sowie der schreckliche Krieg in der Ukraine haben unsere Schulgemeinschaften wieder vor große Herausforderungen gestellt. Dass sich dennoch 28 Schulgemeinschaften auf den Weg gemacht haben und sich erfolgreich um die Plakette beworben haben, beweist einmal mehr, wie wichtig ihnen allen nachhaltiges Handeln ist. Ich bedanke mich deshalb ganz herzlich bei den Schülerinnen und Schülern und der gesamten Schulfamilie der heute ausgezeichneten Schulen. Sie alle zeigen Engagement und Initiative, sie lassen nicht nach, sorgen für Verbesserungen an ihren Schulen und dienen vielen anderen als Vorbild. Das verdient unser aller Respekt“, so Bildungsministerin Stefanie Hubig abschließend.