Archiv der Kategorie: Allgemein

Unser Briefaustausch mit La Réunion 2021/22 (Klasse 1b)

C:\Users\miche\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.MSO\2D70DB81.tmp


Im Herbst haben wir das erste Mal Post von unseren Brieffreunden aus La Réunion bekommen.

Eine tolle Karte war auch dabei.

Ganz schön viele Berge auf dieser interessanten Insel.

Um den Kindern zu zeigen, wie es dort aussieht, wo wir wohnen, haben wir fleißig Plakate gestaltet:

Vielen Dank an das Touristenbüro Bad Bergzabern, welches uns die Prospekte und Flyer zur Verfügung gestellt hat! 😊

Tigerklasse 1b

Deutsch-Französischer Tag

Der Elysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde, bildet bis heute die Grundlage für die deutsch-französische Freundschaft und damit auch für den dauerhaften Frieden in Europa.

Wir, Kinder der 2b, sind uns dieser  großen Bedeutung bewusst und feierten diesen Tag.

Wir nahmen an der Malaktion der deutsch-französischen Gesellschaft Landau (DFG) teil.  Unsere Bilder zum Thema deutsch-französische Freundschaft wurden am 22. Januar 2022 in Landau in verschiedenen Geschäften ausgestellt. Die Bilder sind auf der Homepage der Deutsch-Französischen Gesellschaft Landau zu sehen!

Am Donnerstag den 20. Januar feierten wir einen deutsch-französischen Tag.

Nur das Feiern der Freundschaft zwischen beiden Ländern war an diesem Tag wichtig:

  • wir erfuhren viel über den Vertrag und dessen äußerst wichtigen Auswirkungen bis heute,
  • wir genossen ein französisches Frühstück mit “croissants” und “pains au chocolat” aus Wissembourg, dazu “menthe à l’eau” und “grenadine”,
  • wir bastelten deutsche und französische Flaggen,
  • und in Gruppen gestalteten wir große Plakate zu diesem Thema.

Kuchenverkauf der Klasse 4g

Die Klasse 4g hat im Klassenrat beschlossen, wie die Klasse 4d auch einen Kuchenverkauf zu machen. Der Kuchenverkauf war sehr, sehr stressig, aber dafür sind alle Kuchen verkauft worden:

Das ist ein Foto von den leeren Kuchenboxen. 

Aber es hatte sich gelohnt. Die Summe, die das Geld beträgt, war nicht normal. Es waren über 140€! Wooooooow! Das Geld wurde an die Naturschutzorganisation Greenpeace gespendet. 

Die Klasse 4g

Viertklässler binden einen eigenen Adventskranz

In Hülle und Fülle gibt es sie überall zu kaufen: Adventskränze. Doch in der Böhämmer – Grundschule haben die Schüler der vierten Klasse einen eigenen Adventskranz (Bild) gebunden.

Frau I. Schilling mit ihren ehemaligen Schülern, rechts Herr Eberle (R)

ngrid Schilling – Konrektorin der Böhämmer – Grundschule in Ruhestand – vermittelte den Kindern diese vorweihnachtliche Tradition. Gut, dass es dann so viele begeisterte Helfer gab, die aber corona-bedingt in kleinen Gruppen werkelten, Zweige schnitten, Büschel legten und dekorierten. Der fertige Adventskranz wurde von den Kindern mit Stolz im Schulfoyer aufgestellt; er soll allen bis Weihnachten eine große Freude bereiten.

Herr Eberle bedankte sich bei Frau Schilling und den Kindern der Klasse 4g.

Selbstbehauptungs-Projekt „Grenzen setzen – Grenzen achten“ der Kl. 4g Böhämmer-Grundschule im Schuljahr 2020/21:

Die Klasse 4g durfte 2 Module „Grenzen setzen – Grenzen achten“ absolvieren im Rahmen eines Präventionsworkshops, der von der Kreisverwaltung SÜW gefördert wurde. Die Leitung übernahm Carsten Müller, Trainer vom Verein In Nae e.V. – Frauenselbstverteidigung und Kampfkunst
aus Karlsruhe. Die Klasse wurde in eine Gruppe Jungs und eine Mädchengruppe aufgeteilt. Das Training der Mädchen übernahm die Lehrerin Frau Schenk, die ebenfalls ausgebildete Trainerin ist.

„In Nae hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, und dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen.“
(Vereinssatzung §2.2).

Präventionsprojekte bzw. Projekte zum sozialen Lernen wirken in der Regel positiv auf die Klassengemeinschaft und die Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften, sowohl vorbeugend als auch, wenn bereits Störungen im Schulalltag aufgetreten sind.

Aufgrund von coronabedingten Einschränkungen mussten die Termine mehrfach verschoben werden. Am 15.12.2020 fand das Einstiegsmodul statt mit folgendem Programm:

  • Der Trainer lernte die Gruppe kennen,
  • Übungen zur Einschätzung der Gruppendynamik,
  • Gespräch über „Stärke“,
  • Kooperations-Ballspiel mit dem Ziel, Misserfolge verarbeiten zu können,
  • Bewegungs- Kooperationsspiele,
  • Ringen und Raufen.

Nach einer langen Corona-Pause schloss sich das Folgemodul am 01.07. und 15.07.21 an mit dem Thema „Impulskontrolle“ und folgenden Inhalten:

  • Spiele um einen gemeinsamen Rhythmus zu finden,
  • Laufübungen als Wettkampf und Impulskontrolle,
  • Reglementiertes Raufen,
  • Gespräch mit dem Thema: Gewalt und Gewaltformen,
  • Körperliche Übung: die richtige Technik der Deckung,
  • Reflexionsrunde und Feedback.

Die Mädchen übten separat mit der Lehrerin Frau Schenk. Sie arbeiteten hauptsächlich daran, ihre eigenen Grenzen kennenzulernen und eindeutige Signale zum Grenzen setzen einzuüben. Die Schülerinnen hatten sehr viel Spaß bei ihren Übungen, die sie teilweise mit viel Bewegung auf dem Pausenhof durchführten.

Zum Schluss waren sich alle einig, dass das Training den Schülern sehr viel gebracht hat. Auf die Frage, was in der Klasse besser laufen sollte, antworteten sie: „Wir brauchen mehr Ruhe und Vertrauen untereinander, dafür aber weniger Streit und Ärgern.“

Schulsozialarbeit S. Wirth

Pausenengel der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern

Am 14.07.2021 wurden die amtierenden Pausenengel der vierten Klassen verabschiedet:

Sophia Gutjahr , Alexej Hautzel, Annna-Luisa Müller, Nourtej Mechri, Sylvester Roth, Somaye Tajik, Anica Saal, Moritz Vogel und  Johanna Westermann,

Zum Dank erhielten sie eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Die Pausenengel haben während des vergangenen Schuljahres zweimal die Woche ihren Dienst auf dem Pausenhof verrichtet. Aufgrund der Corona-Situation waren sie sehr eingeschränkt und durften nur in ihrer Klassenstufe 4 tätig werden. Gut erkennbar waren die Pausenengel durch ihre gelben Westen mit einem Engel auf dem Rücken.

Sie haben ihren Beitrag geleistet, um ein friedfertiges Miteinander auf dem Pausenhof zu schaffen, die Pausenaufsichten zu unterstützen und ihren Mitschülern bei kleinen und großen Problemen zu helfen.

Vielen Dank dafür!

Im neuen Schuljahr beginnen 10 neue Pausenengel ihre Ausbildung, die bereits in den Startlöchern stehen. Erneut muss ihr Einsatz den geltenden Corona-Bestimmungen angepasst werden.

Viel Erfolg dabei!

S. Wirth

Schulsozialarbeit

(Auf dem Bild fehlt Sylvester Roth)

Ein Waldklassenzimmer für die Böhämmer-Grundschule

NOVEMBER 2021 – NEU

Silber für fie Klasse 4G Umweltpreis des Fördervereins zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße

Der Umweltpreis des Fördervereins zum Schutz und zur Pflege von Natur und Landschaft der Südlichen Weinstraße geht dieses Jahr an insgesamt acht Kitagruppen, Schulklassen und Vereine. Unter der Betreuung von Kunststudierenden der Universität Koblenz-Landau beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen auf kreative Weise mit Naturschutzthemen. Erstmalig wurde der Umweltpreis daher im Rahmen der Kulturtage verliehen. Silber ging am Samstag an die vierte Klasse der Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern unter Anleitung von Studentin Muriel Lehmann. Im Sommer hatten die damals Drittklässler im Projekt „zu Tage fördern“ den Boden auf Schulhof und Wald erforscht. Dabei nahmen sie Bodenproben und lernten spielerisch die Beschaffenheit der verschiedenen Schichten und Materialien kennen.

Das Ergebnis des Projekts ist eine Gruppe eindrücklicher „Waldgeister“: unterirdische Geschöpfe, geschaffen aus kindlicher Fantasie und den Materialien des Waldbodens. „Die Waldgeister sind natürlich vergänglich. Sie stehen aber noch immer in unserem Waldklassenzimmer“, erklärt Klassenleiterin Jule Geenen. Die Ausstellung im Kreishaus zeigt beeindruckende Fotos der Werke sowie ein von der betreuenden Studentin Muriel Lehmann sorgfältig kuratiertes Album, das den Entstehungsprozess in Bild und Text dokumentiert.

Wir bedanken uns für das Preisgeld in Höhe von 700€.

Das Waldklassenzimmer

In Bad Bergzabern hat Frau Geenen beschlossen, ein Waldklassenzimmer zu bauen. Hinter der Edith-Stein Klinik ist das Waldklassenzimmer der Böhämmer GrundschuleDie Kinder gingen am Mittwoch, den 07.07. gemeinsam mit den Lehrern den Berg hoch, wo auch schon die Forstwirte Nicolas, Ulrich und die Praktikantin Franka gewartet haben. Es hat riesen Spaß gemacht. Die Klasse 3g war den ganzen Tag am Arbeiten. Von 8:30 Uhr bis 15:15. Puh, war das lang. Die Klasse 3g hat auch ein Waldspielplatz und zwei Bänke gebaut. Der Forstwirtschaftsmeister Nicolas hat insgesamt 29 Stühle mit seiner Hand gebaut und ein Tisch, der exzellent ist. Die Kinder der Klasse 3g hatten aber auch eine Wippe gebaut. Vor dem Waldklassenzimmer ist noch ein Schild, das die 3g angemalt hatte. Darauf steht ‘WaldklassenzimmeNach unserer Mittagspause kam uns noch Frau Lehmann besuchen. Bei ihr haben wir mit Lehm und andern Dingen aus dem Wald Figuren gebaut.  Wir bedanken uns herzlich bei Nicolas, Ulrich und Franka, die uns ein Waldklassenzimmer ermöglicht haben.    Geschrieben von Max Baier, Arnur Beissenov, Kaylie Sawatzkie und Elena Jose der Klasse 3g.